Beten in Zeiten von Corona
So etwas wie die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen haben wir bisher noch nicht erlebt. Es geht um Gesundheit, für manche um Leben und Tod. Um Einsamkeit und Gemeinschaftssinn. Um die wirtschaftliche Existenz und große Einschränkungen. Um Trauer und Trost.
Anregungen und Gebete zum Thema „Gottkontakt - Beten“ können gerade in dieser Lage hilfreich sein. Es ist gut, wenn wir gerade jetzt immer wieder beten, für uns selbst und für andere. Denn Beten kann Furcht nehmen und stattdessen Kraft und Liebe geben.
Gebete in der Corona-Krise
Verschiedene Gebete speziell für die Krisenzeit, u. a. auch in Englisch.
Aktuelle Berichte und Nachrichten
Karte mit ukrainisch-deutschem Friedensgebet
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat viel Leid ausgelöst. Ukrainer:innen, die nach Deutschland geflüchtet sind, suchen auch Trost in den evangelischen Kirchen. Ein zweisprachiges Friedensgebet auf Ukrainisch und Deutsch der EKD soll den Menschen Zuspruch vermitteln. Es kann verteilt oder ausgelegt werden. Das Gebet ist als Postkarte erhältlich und lässt sich per E-Mail bestellen.Flutkatastrophe jährt sich – Hilfe und Gedenken
In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 entstanden durch die Schlammfluten schwere Schäden in einigen Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Mehr als 180 Menschen starben. Die Kirche ruft zum Gedenken auf. Für die Unterstützung der Betroffenen der Diakonie Katastrophenhilfe, zu der auch die Wiederaufbauhilfe gehört, kann weiter gespendet werden.Auf der Autobahn: „Rast für die Seele“ geht online
Rechtzeitig zur Feriensaison gibt es für die Autobahnkirchen in Deutschland ab sofort auch ein digitales Angebot. Spirituelle Texte zum Anhören, Angebote aus der Rundfunkarbeit und Serviceangebote bieten den Menschen eine "Rast für die Seele" an.Was tun im Katastrophenfall?
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges sorgen sich manche Menschen auch in Deutschland um den eigenen Schutz. Andere möchten einfach für einen Stromausfall gewappnet sein. Deshalb stellen wir Empfehlungen zu den entsprechenden Infoseiten bereit. Die Notfallseelsorge der EKHN hat auch ihre Expertise dazu beigesteuert.Auf Weihnachten einstimmen - mit Meditationen
Eine Meditation aus dem Zentrum Verkündigung zu dem beliebten Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ bietet den Raum, sich der Weihnachtsbotschaft zu öffnen. Denn in dem Lied wird uns ein Wunder vor Augen geführt: Mitten im Winter, mitten in finsteren Zeiten blüht eine Blume auf. Übrigens: Tatsächlich gibt es einen Pflanze, die ihre Blütenblätter mitten in der kalten Jahreszeit entfaltet: die Christrose.Starke Signale für die Auffrischungs-Impfung
Viele Expertinnen und Experten, mit einer Auffrischungsimpfung den Schutz vor Corona wieder zu erhöhen. Kirchenpräsident Jung hat die Empfehlung aufgegriffen und kündigt an: "Ich werde geboostert." Zudem hat der EKHN-Krisentab die Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen aufgerufen, Räumlichkeiten zum Impfen zur Verfügung zu stellen.Kirchenpräsident: 2G und 3G in Gottesdiensten schaffen Klarheit und Sicherheit
Kirchenpräsident Volker Jung hat angesichts der sich zuspitzenden Pandemie-Lage daran erinnert, dass in den meisten Kirchengemeinden in Hessen und Nassau bereits seit Anfang Dezember 2G und 3G-Regeln in den Gottesdiensten gelten. Sie sorgen für Klarheit und Sicherheit.Booster für die Impfbereischaft
Die Intensivstationen füllen sich wieder mit Covid-Patientinnen- und Patienten, dem bereits erschöpften Pflegepersonal wird auch im Herbst und kommenden Winter 2021 großes Engagement für die Erkrankten abverlangt – auch in den Krankenhäusern auf dem Gebiet der EKHN. Deshalb möchte die EKHN verstärkt die Impfbereitschaft fördern.Neue Grundsätze für Gemeinden zum Coronaschutz erschienen
Der EKHN-Krisenstab hat am 11. November aktuelle Grundsätze zum Schutz vor Corona veröffentlicht, die bis Ende des Monats gelten sollen. Viele Gemeinden warten zugleich auf ein Signal des EKHN-Krisenstabs, wie sie Advent und Weihnachten feiern können. Doch die Situation ist derzeit extrem dynamisch. Der Krisenstab behält die schwierige Lage und die Entscheidungen der Politik im Blick und wird informieren, wenn sich ein klareres Bild ergibt.Krisenstab-Info: Extrem dynamische Situation Richtung Weihnachten
Viele Gemeinden warten auf ein Signal des EKHN-Krisenstabs, wie sie Advent und Weihnachten feiern können. Doch die Situation ist derzeit extrem dynamisch. Der Krisenstab behät die schwierige Lage und die Entscheidungen der Politik im Blick und wird informieren, wenn sich ein klareres Bild ergibt. Zunächst hat das Gremium am 11. November aktuelle Grundsätze zum Schutz vor Corona veröffentlicht, die bis Ende des Monats gelten sollen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Seelsorge & Beratung
Während der Corona-Krise sind die Menschen herausgefordert - ob in den Familien oder als Alleinstehende. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Hier stellen wir verschiedene Kontaktmöglichkeiten vor.
Einkaufshilfen für die Region
Hier finden Sie eine Übersicht aller Einrichtungen, die in der EKHN-Region eine Einkaufs- bzw. Alltaghilfe in Zeiten der Coronakrise anbieten. Wenden Sie sich einfach an den Kontakt in Ihrer Nähe.
Nützliche Links in der Corona Krise
EKHN
Handlungsempfehlungen zum Corona Virus mit Gebeten
Kirche im HR
Gebet in der Corona-Krise
Kirche im HR
Wir sind uns nahe - trotz Quarantäne
EKHN
Familienleben (nicht nur) in Zeiten von Corona gestalten
Tagespost
Corona: Ein Drittel der Deutschen betet häufiger